Zurück zu allen Events

3. Herbstakademie der Südwest-Regionalgruppen des Alumnivereins


  • Alumni der Studienstiftung e.V. Heidelberg (Karte)

3. Herbstakademie der Südwest-Regionalgruppen des Alumnivereins

Die Herbstakademie wird vom 17.11. bis 19.11.2023 in Heidelberg stattfinden und von der Regionalgruppe Heidelberg/Mannheim organisiert. Die Einladung richtet sich an Stipendiat*innen und Ehemalige im Südwesten, darüber hinaus an alle ohne regionale Begrenzung. Die Akademie ist interdisziplinär. Die behandelten Themen haben überwiegend aktuelle Bezüge. Neben den Inhalten geht es um ein schönes geselliges Zusammensein.

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Geschichte, Universität Heidelberg: „Von der „unvollständigen Familie“ zur „Regenbogenfamilie“ - Elternschaft und Sorge in der DDR und der Bundesrepublik“.

Musik am Eröffnungsabend von Anissa Baniahmad (Alumna), Soloflötistin am Nationaltheater Mannheim, und Prof. Jesse Flowers, Klassischer Gitarrist, Professor an der Akademie für Tonkunst Darmstadt, Stücke von Mauro Giuliani, Wolfgang Amadeus Mozart und Astor Piazzolla.

Arbeitsgruppen:

AG 1, Leiterin: Dr. Amany von Oehsen (Alumna), Physikerin, BUND,

Thema "Heikle deutsche Klimapolitik - Handlungsnotwendigkeiten und gesellschaftliche Herausforderungen": Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Welche Maßnahmen sind in Deutschland notwendig, um rechtzeitig klimaneutral zu werden, und welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich dabei? Die gesellschaftliche Brisanz zeigt sich aktuell an den Diskussionen rund um "Habecks Heizungsgesetz". Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland gesellschaftliche Akzeptanz finden und gelingen können:

AG 2, Leiter: PD Dr. Dirk-Henner Lankenau (Alumnus), Biologe,

Thema "Artensterben - Artenvielfalt": Der Verlust der Artenvielfalt auf dem Planeten schreitet dramatisch schnell voran, täglich sterben ca. 150 Arten aus. Die Wissenschaft der Biodiversität hingegen befindet sich in einem vergleichsweise unentwickelten Stadium. Die Zusammenführung von modernen Erkenntnissen der Geologie, Molekularbiologie, Ökologie und Faunistik macht die Bedeutung der Biodiversität deutlich. Die Erkenntnisse von Darwin und Wallace zu natürlicher Selektion und Drift werden heute zwingend um die Erforschung der dritten Kraft der Evolution erweitert: molekularer Drive. Artenvielfalt bindet Kohlendioxid und ist eine Komponente des Klimawandels. Sie muss erhalten bleiben, auch als Überlebensstrategie der Menschheit. Das Thema wird fachbiologisch aufbereitet, richtet sich aber auch an Nichtbiologen. Eine inhaltliche Abstimmung mit der AG 1 ist beabsichtigt, die jeweiligen Arbeitsergebnisse sollen am Ende im Plenum zusammengeführt werden.  

AG 3,  Leiter: Prof. Dr. Artur Andrzejak, (Alumnus), Professor für Informatik, Universität Heidelberg,

Thema „Comedy AG“: Diese Arbeitsgruppe widmet sich einer wichtigen gesellschaftlich-wirtschaftlichen Herausforderung der heutigen Zeit: Wie können wir den Humor der Deutschen zu einem Exportschlager à la Leopard-2 ausbauen? In zahlreichen Kommissionen, Unterausschüssen und Selbsthilfegruppen werden wir uns mittels gemeinsamen kreativen Schreibens und Darstellens an die Selbsterfahrung herantasten: Auch in Baden-Württemberg ist Lachen - unter Auflagen - möglich. Ergänzend dazu erörtern wir die modernen
Erklärungsversuche des Humors wie z.B. die Benign Violation Theory. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.

AG 4, Leiter: Dr. Tobias Fehr (Alumnus), Jurist/Rechtsanwalt,

Thema „Literatur und freiheitliche Gesellschaft“: Die Arbeitsgruppe ist für Literaturinteressierte. Wir wollen uns darüber auszutauschen, welche Bedeutung belletristische Literatur (Romane, Erzählungen) in unserem Leben und für unsere freiheitliche Gesellschaft hat. Dies soll auch oder insbesondere vor dem Hintergrund der jüngeren weltpolitischen Entwicklungen geschehen. Unfreie Gesellschaften sind wieder verstärkt in unser Blickfeld geraten. Dort werden Individualität und Subjektivität, die die Literatur kennzeichnen und faszinierend machen, nicht zugelassen. Die AG nimmt auch Bezug auf die Vielzahl von Lesekreisen der Stipendiat*innen und Ehemaligen, die in Zeiten von Corona vielfach online oder hybrid veranstaltet wurden und nach wie vor werden. In der AG soll ein noch rechtzeitig zu benennender Roman diskutiert werden. Dessen Lektüre ist aber für die Teilnahme an der AG nicht zwingend erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung im Forum Studienstiftung

(NC)

Zurück
Zurück
17. November

Vortragsreihe "Wege in die und aus der Wissenschaft" - Alternativen zur Wissenschaft

Weiter
Weiter
21. November

Wahl des Koordinationsteams der Regionalgruppe Niederlande