
Veranstaltungen

Podiumsdiskussion in Heidelberg „Gesichter der Studienstiftung“
Veranstaltung der Regionalgruppe Heidelberg/ Mannheim
Weitere Informationen unter: Gesichter der Studienstiftung – mit Dr. Christina Berndt | Studienstiftung des deutschen Volkes

gemeinsam-Seminar "Sinne: Erleben, Verstehen, Erweitern"
gemeinsam-Seminar "Sinne: Erleben, Verstehen, Erweitern"

Erster-Mai-Weinlagenwanderung
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main
Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Koordinator*innen der Regionalgruppe Frankfurt am Main.

Save the date: „Leistung? Initiative! Verantwortung. – Ein Konzept für weitere 100 Jahre?“
Veranstaltung der Regionalgruppe Regensburg
Besucherzahl: 100-150 Zuhörer
Ort: Vielberth-Gebäude, Universität Regensburg
Datum & Uhrzeit: 2. Mai 2025, 18:00 Uhr
Weitere Informationen folgen.

Save the date: Demokratie in Deutschland
Save the date: Demokratie in Deutschland
Weitere Informationen folgen.


1. Treffen der Regionalgruppe Südpfalz/ Landau: Konzert & Pizza
Veranstaltung der Regionalgruppe Südpfalz/ Landau

Redaktionsbesuch im Berliner Studio von RTL/n-tv/stern/Capital
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg



60. Lesekreis Düsseldorf (online) „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald
Veranstaltung der Regionalgruppe Ruhrgebiet/ Düsseldorf





Zwei Städte – Ein Abend: Alumnae-und-Alumni-Stammtisch in Leipzig und Magdeburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Leipzig, Halle, Magdeburg

Save the date: Jubiläum im Saarland Vortragsabend
Jubiläumsveranstaltungen zum100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Regionalgruppenversammlung mit Koordinator:innenwahl in Augsburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Augsburg

Deutsch-französischen Grenzwanderung rund um Wissembourg
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main
"Welch prächtiger Garten!", soll Ludwig XIV. bei einer Fahrt durchs Elsass gerufen haben. Und in der Tat wähnt man sich hier schon fast im Süden angekommen: Die Gegend ist geprägt vom Weinbau, das milde Klima lässt Esskastanien- und Feigenbäume reifen. Und hübsche Städte und Dörfer mit Fachwerkhäusern und Brunnen wecken Erinnerungen an mediterrane Regionen.
Dorthin führt uns auch die nächste Tour der Reihe "Unterwegs!" - genauer gesagt, ins Städtchen Wissembourg, das als nördlichste Stadt des Elsass direkt an der Grenze zu Deutschland liegt. Die Stadt (deutsch: Weißenburg) geht auf ein im 7. Jahrhundert gegründetes Kloster zurück. Seit dem 14. Jahrhundert war Wissembourg Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich. Mit dem Westfälischen Frieden kamen weite Teile des Elsass zu Frankreich, in der Folge auch die Stadt. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Zugehörigkeiten bekanntermaßen - vor allem im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen - zwischen Deutschland und Frankreich: Das Elsass war hart umkämpftes Grenzland.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://community.verein.cloud/events (nur für Mitglieder)

Gruppenversammlung mit Koordinator:innen-Wahl in New York
Veranstaltung der Regionalgruppe New York

Jubiläum in Bremen/ Oldenburg: Podiumsdiskussion „Chancen, Risiken und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in Bezug auf das Hochschulwesen, Wissenschaft und Gesellschaft“
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung
Veranstaltung der Studienstiftung

Kampnagel-Uraufführung: Marc Sinan - Befreiung -Ein Europäisches Friedensoratorium
Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg

Frühlingsspaziergang durch Haigerloch
Veranstaltung der Regionalgruppe Stuttgart/ Tübingen



Gruppenversammlung mit KoordinatorInnenwahl Regionalgruppe Österreich
Veranstaltung der Regionalgruppe Österreich


gemeinsam-Seminar "Pathways of Bioinformatics – Making Features out of Bugs"
gemeinsam-Seminar "Pathways of Bioinformatics – Making Features out of Bugs"

Jahrestreffen der Mitglieder des Alumnivereins zum 15-jährigen Jubiläum
Jahrestreffen der Mitglieder des Alumnivereins zum 15-jährigen Jubiläum
"Wir bewegen etwas! - die Alumni:ae der Studienstiftung"
Vom 16. – 18. Mai 2025 feiern wir das 100-jährige Jubiläum der Studienstiftung und das 15-jährige Jubiläum des Alumnivereins im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn. Unter dem Titel „Wir bewegen etwas“ laden wir alle Mitglieder des Alumnivereins dazu ein, aktuelle Themen aus Gesellschaft, Natur, Wirtschaft und Kultur zu diskutieren. Ausgehend von den individuellen Erfahrungen in der Studienstiftung und der Verbleibstudie wollen wir gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln.
Das Jahrestreffen richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Alumnivereins. Ob Ihr Mitglied seid, seht Ihr in Eurem Profil im Forum Studienstiftung. Dort ist das Attribut "Mitglied Alumniverein" vermerkt. Falls Ihr noch kein Mitglied seid, könnt Ihr die Mitgliedschaft unter https://www.alumni-studienstiftung.org/mitglied-werden beantragen.
Wann? 16. – 18. Mai 2025
Wo? Bonn, Gustav-Stresemann-Institut
Kosten?
250 EUR für Alumni:ae
150 EUR für Stipendiat:innen in der aktivenFörderung der Studienstiftung
hinzu kommen Übernachtung, das Essen am Freitag und Getränke sowie Eintrittspreise je nach Führung
Bewerbungsschluss? 14. März 2025
HINWEIS ZUR ANMELDUNG Warteliste:
BITTE BEACHTEN: DIe Anmeldefrist ist abgelaufen, aber es stehen noch wenige Restplätze zur Verfügung. Bitte füllen Sie die Anmeldung vollständig aus und melden Sie sich unter jahrestreffen@alumni-studienstiftung.org, dass Sie gerne noch teilnehmen möchten. Wir melden dann die Teilnahme nach, wenn noch Plätze zur Verfügung stehen und informieren Sie darüber. Hinweis: Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist nicht mehr möglich und die Anmeldung verbindlich!
Die Idee:
So offen wie der Titel ist, wollen wir uns auch gegenüber euren Ideen verhalten: Am Samstag und Sonntag finden jeweils Arbeitsgruppen statt, die ihr selbst gestalten könnt. Dazu bitten wir alle Teilnehmenden einen kurzen Impulsvortrag vorzubereiten, Thema und Ziel werden selbst gewählt. Es können Themen für einen kompletten Timeslot am Samstag/Sonntag oder auch nur Teile bzw. für einen Tag angeboten werden. Daneben bieten wir am Samstag eine Reihe von Führungen und vor allem viel Platz für den Austausch an!
Der Ablauf des Jahrestreffens:
Freitag:
Beginn ca. 18 Uhr, Programm noch in Planung
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Alumni-Vereins
Buffet und Get together
Samstag:
9:00 - 12:30 Uhr Arbeit in den AGs (Beschreibung siehe unten)
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 - 18:00 Uhr Führungen
18:30 Uhr Abendessen
Impuls und Raum zur Diskussion zur Zukunft der Studienstiftung (u.a. auch mit der Verbleibstudie der Studienstiftung)
Sonntag:
9:00 - 12:30 Uhr Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Plenum / Podiumsdiskussion
ca. 12:30 Uhr Mittagessen und individuelle Abreise
Die Führungen (ausführliche Informationen s. u.):
Haus der Geschichte Bonn, Depotbesichtigung (um 14 Uhr Führung durch die Aufbewahrung von Exponaten, 0 €)
Botanischer Garten, „Bestäubungsbiologie“ (um 14:30 Uhr, 14,50 €)
„Das neue Bonn“ – Von der Hauptstadt zum internationalen Zentrum, Führung zu Fuß durch das ehemalige Regierungsviertel (14:30 Uhr, 6 €)
Museum Koenig, „Überblick im Museum Koenig“ (14:30 Uhr, 9 €)
Beethoven ganz Privat – Führung durch die Innenstadt von Bonn auf den „wandeln auf den Wegen Beethovens“ (14:30 Uhr, 9 €)
LVR-Museum Bonn, „Geheimnis Neandertaler“ (14:30 Uhr, 14 €)
Zum Ablauf der Anmeldung:
Aus den eingereichten Beiträgen für die Arbeitsgruppen wird den angemeldeten Teilnehmer:innen eine Auswahl zur Anmeldung zur Verfügung gestellt. nach dem Ablauf der Frist werden Personen, die sich zu keiner Arbeitsgruppe angemeldet haben, einer Arbeitsgruppe automatisch hinzugefügt. Nach der Frist haben alle Personen die Möglichkeit noch von der Teilnahme zurückzutreten (bis zum 14. März 2025, s. Stornobedingungen unten).
Der Tagungsort:
Das Gustav-Stresemann-Institut in Bonn bietet uns einen schönen Rahmen für die Arbeit in Gruppen sowie die gemeinsamen Austauschformate.
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Übernachtung:
Ein Zimmerkontingent kann nicht zur Verfügung gestellt werden. In der Nähe befinden sich einige Hotels und Hostels:
Anmeldung (nur für Mitglieder) über Verein.Cloud: https://community.verein.cloud/events-and-club-dates/events
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle Alumni der Studienstiftung e.V.
jahrestreffen@alumni-studienstiftung.org
Beschreibungen der Arbeitsgruppen:
Raum I
Die überforderte Organisation
Dr. Klaus Knot, Katharina Kron
Immer mehr Organisationen erleben eine wachsende Überforderung - die Anforderungen von Außen wachsen, zugleich sind immer schnellere Anpassungen notwendig und die zur Verfügung stehenden Ressourcen nehmen ab. Aus Sicht von vielen Mitarbeitenden begegnen sie immer häufiger der überfordernden Organisation, d.h. immer mehr Anforderungen werden an jeden Einzelnen gestellt, Arbeitslast und die Komplexität der Aufgaben wachsen und die Verantwortung für die Lösung wird auf den Mitarbeitenden verlagert.
Aus unserer Sicht ist es eine Kombination von beidem, die überforderte wie auch die überfordernde Organisation. Wir sehen dies auch an wachsenden Stressanzeichen sowohl auf der individuellen wie auch auf der Organisationsebene. Wir möchten uns mit der Frage beschäftigen, welche Ansätze bereits benutzt werden, um dieses Problem anzugehen.
Denn nur so gewinnen Organisationen und die in Organisationen Tätigen ihre Fähigkeit, wirkungsvoll zu gestalten und zu handeln - "etwas zu bewegen" - zurück.
Wir sind: Kathrin Kohn (aus Sicht der Praxis mit Erfahrung aus Großkonzern wie auch Mittelstand) und Claus Knoth (aus Sicht der Strategie- und Organisationsberatung, Management Experts St. Gallen)
Raum II
Bildung in Deutschland 2040 – Visionen und Wege
Sarah-Marie Grabeck
Der Workshop „Bildung in Deutschland 2040 – Visionen und Wege“ bietet die Möglichkeit, innovative Zukunftsperspektiven für das deutsche Bildungssystem zu entwickeln. Gemeinsam analysieren die Teilnehmenden zunächst aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und Lehrermangel. Anschließend entwerfen sie in Kleingruppen konkrete Visionen für ein nachhaltiges, inklusives und zukunftsfähiges Bildungssystem. Ziel ist es, nicht nur kreative Szenarien zu skizzieren, sondern auch realistische Handlungsempfehlungen zu formulieren, die den Weg in die Zukunft ebnen. Der Workshop richtet sich an alle, die an Bildung interessiert sind und aktiv an der Gestaltung neuer Perspektiven mitwirken möchten.
Raum III
"Zukunft der Ukraine - Zukunft Europas"
Dr. Andreas Knaul
- Sieg oder Niederlage im Kampf gegen den von China unterstützten russischen Imperialismus?
- Einheit oder Spaltung der transatlantischen Allianz unter Trump?
- Neue Stärke oder Zerfall Europas als Global Player?
Die Zukunft der Vereinten Nationen- Wandel oder Stillstand?
Dr. Patrick Göttner
Die Vereinten Nationen stehen an einem Wendepunkt: Während die Agenda 2030 mit ihren nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) ihrem Ende entgegengeht, bleibt die Frage offen, was danach kommt. Welche neuen globalen Leitlinien braucht es für Frieden, Klimaschutz und Gerechtigkeit? Welche Visionen hat der UN-Generalsekretär für die Zukunft der Organisation, und welche Reformen sind notwendig, um die Relevanz im 21. Jahrhundert zu sichern?
Raum IV
Führung im Wandel - Wie verändern Vertrauen und eine offene Fehlerkultur unsere Arbeitswelt
Marisa Garbe
Was sind die Ansätze moderner Führungstheorien und welche Spannungen entstehen in Unternehmen durch einen Wandel in der Führung? Wie kann sich die neu entstehende Arbeitskultur positiv wie negativ auf unser Privatleben auswirken?
Die TOP Führungskraft: Wieviel Mensch in der Funktion?
Gudrun Henne
Geschäftsführende, Vorstandsvorsitzende, politische Mandats-, Amtsträgerinnen und Amtsträger: Wie viel sind sie Mensch, wieviel Funktion? Was bleibt vom Mensch in der Funktion und wie verändert die Funktion den Menschen? Diskussion anhand von Beispielen.
Kurzbeschreibung zu den Führungen
1. Depotbesichtigung Haus der Geschichte, Bonn
Wir wagen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums: Besucherinnen und Besucher können die Herzkammer des Museums, ausgewählte Depots, entdecken: Wo und wie werden die Objekte aufbewahrt? Wie und warum sammelt das Haus der Geschichte?
In einem Museumsdepot steckt eine Menge Wissenschaft, Strategie und High Tech. Entdecken Sie diese verborgene Welt!
2. Botanischer Garten, Bonn „Bestäubungsbiologie“
In dieser Führung erfahren Sie etwas über Blumen und Bienen (und andere Insekten). Es geht um das Thema Bestäubung und Befruchtung bei Pflanzen. Wie sind Blüten aufgebaut? Wie funktioniert die Bestäubung und welchen Anteil haben Insekten daran? Und warum sind diese Fragen auch für Gärtner relevant?
3. „Das neue Bonn“ Führung durch das ehemalige Regierungsviertel
Dieser Rundgang startet am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland durch das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel und informiert über die heutige Nutzung der einstigen Bundesgebäude. Darüber hinaus werden zahlreiche Einrichtungen und Firmen gezeigt, die das neue, zukunftsweisende Profil Bonns entscheidend prägen. Dazu gehören unter anderem das World Conference Center Bonn mit den ehemaligen Plenarsälen, der UN-Campus mit dem „Langen Eugen”, das Funkhaus der Deutschen Welle und der Post Tower der Deutschen Post DHL. Die spannende Architektur dieser Gebäude findet dabei genauso Beachtung wie die Bedeutung der Unternehmen für die gelungene Wandlung der Stadt Bonn zu einem starken Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität.
4. Museum Koenig
Das Museum Koenig in Bonn ist ein Naturkundemuseum und Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels. Unser Auftrag: Artenvielfalt erforschen und erklären. Lernen Sie unsere renommierten Forschungszentren und die eindrucksvollen Ausstellungen kennen. Die Führung geht durch die Daueraustellung.
5. Beethoven ganz Privat
Verfolgen Sie Beethovens Leben in einer geführten Tour in Bonn. Lebte Beethoven wirklich nur für die Musik? Welche Spuren seines Privatlebens kann man noch heute in Bonn finden? Was hat der kleine Ludwig als Kind wirklich getrieben? Und wie war seine Jugend? Erfahren Sie alles über Beethovens Familie und seine Schulzeit, sowie über seinen Alltag und seinen Freundeskreis.
6. LVR-Museum „Neandertaler“
Unser Neandertaler lebte vor etwa 42.000 Jahren im Neandertal bei Düsseldorf. Die Führung nimmt ihn in den Mittelpunkt: Wie er lebte, wie sein Skelett gefunden wurde und wie er bis heute erforscht wird. Durch die moderne Wissenschaft erfahren wir ständig Neues über diese frühen Menschen, zum Beispiel was sie gegessen haben, in welchem Klima sie lebten und ob sie mit uns verwandt sind. Tauchen Sie ein in die Welt des Neandertalers!

Depotbesichtigung: Haus der Geschichte Bonn
Der Alumniverein bietet am 17.05. einige Führungen zum Jahrestreffen in Bonn an, die man auch einzelnen besuchen kann (ohne Teilnahme am Jahrestreffen).


Jubiläum in Würzburg: Science Slam zum Thema "Leistung? Initiative! Verantwortung"
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung
Veranstaltung der Studienstiftung

Beethoven ganz Privat – Führung durch die Innenstadt von Bonn auf den „wandeln auf den Wegen Beethovens“
Der Alumniverein bietet am 17.05. einige Führungen zum Jahrestreffen in Bonn an, die man auch einzelnen besuchen kann (ohne Teilnahme am Jahrestreffen).

Besichtigung Museum Koenig, „Überblick im Museum Koenig“
Der Alumniverein bietet am 17.05. einige Führungen zum Jahrestreffen in Bonn an, die man auch einzelnen besuchen kann (ohne Teilnahme am Jahrestreffen).

Besichtigung Botanischer Garten Bonn: „Bestäubungsbiologie“
Der Alumniverein bietet am 17.05. einige Führungen zum Jahrestreffen in Bonn an, die man auch einzelnen besuchen kann (ohne Teilnahme am Jahrstreffen).

LVR-Museum Bonn, „Geheimnis Neandertaler“
Der Alumniverein bietet am 17.05. einige Führungen zum Jahrestreffen in Bonn an, die man auch einzelnen besuchen kann (ohne Teilnahme am Jahrestreffen).

Jubiläum in Braunschweig: Jubiläumsfeier
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung
Veranstaltung der Studienstiftung

Mentoringmarkt Berlin/ Brandenburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Berlin/ Brandenburg
Anmeldefrist ist der 07.05.2025.


Radtour entlang der Ems im Münsterland
Veranstaltung der Regionalgruppe Münster/ Osnabrück

Akademie Danach 2025
Verbringe eine Woche mit ca. 100 Alumni:ae!
Von Alumn:ae für Alumn:ae: "Die Akademie für alle, die wegen Förderende den Post-Akademie-Blues haben".
Dein Programm, deine Erfahrung: Gestalte das Programm mit.
Best of: Vorträge & Workshops, Wandern & Flunkyball, Lagerfeuer & Karaoke, Nachtleben & tiefgründige Gespräche.
Datum: 24.05.-31.05.2025
Ort: Rot an der Rot
Bewerbungszeitraum: 20.10.-11.11.2024.
Anmeldung unter: https://akademiedanach.de
Noch Fragen? akademie-danach@alumni-studienstiftung.org
Weitere Informationen: https://forum-studienstiftung.de/toro/resource/html#/news/posts/ue12mkng6kyc/Akademie-Danach-2025

Jubiläum in Marburg/ Gießen: Podiumsdiskussion zum Thema "Was bewirkt die Studienstiftung"
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung
Veranstaltung der Studienstiftung

Fireside Chat mit Deutschem Botschafter
Veranstaltung der Regionalgruppe London

Jubiläum in Berlin: Kamingespräch über Erfahrungen in der Studienstiftung
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Trier: Science Slam zum Thema künstliche Intelligenz
Jubiläumsveranstaltungen zum100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Orchesterprojekt des Studienstiftungsorchesters NRW
Einladung zum Orchesterprojekt des Studienstiftungsorchesters NRW über Pfingsten vom 6. bis 9. Juni 2025 in Bochum.
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 1. April 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung im Forum der Studienstiftung

Queerstifti Bundestreffen 2025 –Queering Art & Arting Queer
Save the date: Queerstifti Bundestreffen 2025 –Queering Art & Arting Queer
Gemeinsam-Veranstaltung der Studienstiftung und des Alumni der Studienstiftung e.V.
Weitere Informationen unter https://community.verein.cloud/events (nur für Mitglieder).

Jubiläum in München: Jubiläumskonzert
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Impulsvortragsabend in Passau zum Thema "Verantwortung im Wandel"
Veranstaltung der Regionalgruppe Regensburg/ Passau

Jubiläum in Göttingen: Science Slam
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum im Saarland: Vortragsabend „Science meets Art“
Jubiläumsveranstaltungen zum100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Frankfurt: Pubquiz
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Schleswig-Holstein: "Aus Begabung Zukunft machen!"
Veranstaltung der Regionalgruppe Schleswig-Holstein/ Dänemark

Jubiläum in München: Podiumdiskussion zum Thema "Zukunft"
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Potsdam: Podiumsdiskussion zum Thema Begabtenförderung und Bildungsbiographien
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Braunschweig: Science Slam
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläum in Konstanz: musikalischen Vortragsabend "Gesellschaft - Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialem Engagement"
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Unterwegs auf Kloster- und Burgentour im Taubertal! - Wanderung am 19.07.2025
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt
Unsere nächste Tour der Reihe "Unterwegs!" führt uns in einen geschichtsträchtigen Landstrich: Tauberfranken hat nicht nur eine enorme Dichte an Burgen, Schlössern und Klöstern zu bieten, sondern besticht auch durch eine große Zahl von Städten und Dörfern mit teilweise hervorragend erhaltener mittelalterlicher Bausubstanz: Man denke nur an das bei Touristen aus aller Welt beliebte Rothenburg. Daneben begegnen einem immer wieder kleine Kapellen oder kunstvolle Bildstöcke, und die Weinberge sind auf Touren in der Region stete Begleiter. Dies und das milde Klima - das Taubertal zählt zu den trockensten und wärmsten Regionen des Landes - führten mitunter auch zum etwas verkitschten Tourismus-Marketing als "liebliches Taubertal". Bekannt ist die Region zudem durch die "Romantische Straße", eine der ältesten Ferienrouten des Landes.
Weitere Informationen zur Anmeldung unter https://community.verein.cloud/groups/745/details (nur für Mitglieder)

Jubiläum in Kassel: Gallery Walk und Podiumsdiskussion
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Aluminiausflug nach Pilsen
Veranstaltung der Regionalgruppe Regensburg und der Regionalgruppe Tschechien

Taubertal-Wanderung mit Besuch des Klosters Bronnbrach und der Gamburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg/Erlangen/Bayreuth/Bamberg
Ungefährer Ablauf:
gegen 11:15 Uhr - Treffpunkt Eingang Kloster Bronnbach
11:30 Uhr - Klosterführung
ca. 13:00 Uhr - Start der Wandertour
Wanderung an der Tauber - über Niklashausen nach Gamburg
ca. 16:15 Uhr - Ankunft Burg Gamburg
optional: Kaffee & Kuchen im Burgcafé
17:00 Uhr - Führung durch die Burg
Fußweg von der Burg zum Bahnhof, ca. 25 Minuten
ca. 19:00 Uhr - Ende am Bahnhof Gamburg
Rückfahrtmöglichkeit nach Bronnbach mit RE um 19:10 Uh


Jubiläum in Berlin: Kunstrundgang an der Weißensee Kunsthochschule
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

“Akademie für Alle" vom 27. Juli bis 03. August 2025
"Akademie für Alle" - eine Akademie des Alumni der Studienstiftung e.V.
Du hast etwas Spannendes über deine Forschung, aus deiner Arbeit oder über dein nerdiges Hobby zu erzählen? Du lernst gern Leute kennen, genießt Deep-Talk und lässt dich auf andere Blickwinkel ein? Du bist neugierig und interessierst dich für eine Vielzahl an Themen?
Dann ist die "Akademie für Alle" genau das Richtige für dich!
2025 organisiert der Alumniverein eine einwöchige Sommerakademie. Diese Veranstaltung ist ganz explizit offen für alle Interessierten und nicht auf Alumni:ae der Studienstiftung beschränkt.
Die wichtigsten Fakten:
- Zeit und Ort: 27. Juli bis 03. August 2025 am Labenbachhof in Ruhpolding (Chiemgau).
- Zielgruppe: Alle Interessierten, die Lust auf Begegnung und Inspiration haben, unabhängig vom fachlichen Background und Alter.
- Programm: Wir gestalten selbst das Programm! Jede:r Bewerber:in schickt Programmvorschläge für Workshops/Vorträge und die Teilnehmer:innen votieren für ihre Favoriten.
- Bewerbungszeitraum: 24.12.24 - 19.01.25.
Anmeldung und weitere Informationen: 20.12.2024 bis 19.01.2025 unter https://akademie-fuer-alle.de.
An wen richtet sich die Akademie für Alle?
Die "Akademie für Alle" ist inspiriert von den Sommerakademien der Studienstiftung und richtet sich erstmals an alle interessierten Akademiker:innen, unabhängig von fachlichem Background oder Mitgliedschaft in Förderungswerken. Sie wird organisiert von Alumni:ae der Studienstiftung, die so begeistert von ihren persönlichen Akademieerfahrungen sind, dass sie dieses Konzept weitertragen wollen. Wir glauben, dass es noch viel mehr Menschen gibt, die Lust auf Akademie-Feeling haben, davon profitieren und dazu beitragen können. Ziel ist es, aus den Bewerbungen je 50 Alumni:ae und 50 Externe auszuwählen.
Aktuelle Informationen unter https:/akademie-fuer-alle.de

Konzert der Musikakademie zum Jubiläum: Beethoven/Mahler 9. Symphonie & Seither ahnst du
Öffentliches Konzert des Alumni der Studienstiftung e.V.
Gasteig HP8
Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München
Ahnst du?
Die Musikakademie 2025 feiert das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights: Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers Ode An die Freude (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.
Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist:innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den »Riesen« Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik »allgewaltig« nannte, war Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.
Charlotte Seither befragt in ahnst du für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des »Brüder sollt ihr sein« auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.
Solistinnen NN
Solisten NN
Chor und Orchester der Musikakademie
Münchner Partnerchor NN
Südtiroler Partnerchor NN
Leitung: Martin Wettges
Tickets: https://www.muenchenticket.de/event/beethoven-mahler-9-symphonie-and-seither-ahnst-du-31519/

Wanderwochenende auf den Spuren von Luther, Bach und Goethe durch Thüringen
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main und Regionalgruppe Leipzig/ Halle/ Magdeburg
Man könnte das Wochenende unter das Motto "Drei auf einen Streich" stellen: Am ersten Tag allein schon wegen der berühmten Höhenburgen, den "Drei Gleichen", welche wir auf der Streckenwanderung am Rande des Thüringer Beckens von Wandersleben nach Arnstadt erklimmen wollen. Von den zwei Ruinen und der gut erhaltenen Veste Wachsenburg bieten sich jeweils großartige Ausblicke. Dass man nur eine geringe Ähnlichkeit zwischen den Burgen feststellen kann, ist kein Zufall, denn der Name bezieht sich auf ein sagenhaftes Ereignis, einen Blitz, der in alle drei Burgen gleichzeitig eingeschlagen sein soll.
Auch daneben bietet die Tour viel Abwechslungsreiches: Artenreiche Steppenrasen, schattige Elsbeeren-Eichen-Wälder, geologische Aufschlüsse und hübsche Dorfkerne mit Mühlen und Fachwerkhäuschen. Unterwegs werden wir vor allem dem zwischen Gotha und Arnstadt verlaufenden Abschnitt des Lutherwegs folgen. Im nahen Gotha soll Martin Luther einst ausgerufen haben, der Teufel werfe wohl mit Steinen nach ihm: Bei einer seiner Predigten fielen ein paar steinerne Brocken aus dem Giebel der Augustinerkirche.
Unser Etappenziel Arnstadt ist vor allem als Wirkort Bachs bekannt, 1703 prüfte der damals 18-jährige Johann Sebastian die neu gebaute Orgel der Stadtkirche, wurde daraufhin als Organist eingestellt und wirkte vier Jahre in der Stadt. Mit der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 704 ist Arnstadt die Stadt in Thüringen, die den ältesten Beleg für ihre Existenz vorweisen kann, und eine der ältesten Städte Deutschlands außerhalb des römischen Einflussbereichs überhaupt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://community.verein.cloud/events (nur für Mitglieder)

Besuch Sommertheater in Magdeburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Leipzig/ Halle/ Magdeburg

Führungs- und Organisationskultur
Save the date: Führungs- und Organisationskultur
Weitere Informationen folgen.

Save the date: Kreativakademie des Alumnivereins
Save the date: Kreativakademie des Alumnivereins
· 25.10. bis 1.11.2025 in Trippstadt (Pfalz)
· 490€/Person Gesamtpreis, Rabatt für Workshop-Leitung
· Anmeldefrist: 11.05.2025

Jubiläum in Berlin: Kunsthistorischer Rundgang
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung

Jubiläumin Karlsruhe: Science Slam
Jubiläumsveranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen der Studienstiftung


Jubiläumskonzert der Studienstiftung in Freiburg
Veranstaltung der Stipendiat:innen
Unterstützt von der Regionalgruppe Freiburg
Die Studienstiftung wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Das nimmt eine stipendiatische Initiative, gefördert vom Alumniverein der Studienstiftung, zum Anlass, am Samstag 26.4. in der Musikhochschule Freiburg einen besonderen musikalischen Abend zu bieten. Bei diesem Jubiläumskonzert wollen aktuelle und ehemalige Freiburger Stipendiat:innen mit vielseitigen Klängen vom Barock bis zu modernen Eigenkompositionen begeistern. Zu hören sind unter anderem Werke von J.S.Bach, Schubert, Dutilleux und Piazzolla in Interpretationen mit Flöte und Orgel, Stimme und Gitarre, Cello, Klavier und elektrischer Harfenukulele.
Das Konzert beginnt um 18 Uhr im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik (Mendelssohn-Bartholdy-Platz 1). Im Anschluss gibt es das Angebot und die Einladung, bei Sekt und kleinen Snacks noch ein wenig zu verweilen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Ausstellungsbesuch "HAFT / DIKTATUR / REVOLUTION - THÜRINGEN 1949-1989"
Veranstaltung der Regionalgruppe Thüringen


Stammtisch Bielefeld
Veranstaltung der Regionalgruppe Ostwestfalen/ Lippe
Wann? Donnerstag, 24. April, 19 Uhr
Wo? Informationen im Forum oder für Mitglieder in der Verein.Cloud: https://community.verein.cloud/groups/919/details
https://www.forum-studienstiftung.de/toro/resource/html#/news/posts/vit5izttskjg
Anmeldung: Wir bitten darum, die Teilnehmerabfrage im Forum (Stammtisch in Bielefeld | News | Forum Studienstiftung) bis zum 16. April auszufüllen. Dann können wir die Tischreservierung entsprechend bestätigen. Wir freuen uns über reges Interesse.


Vortrag "Ein Blick hinter die Kulissen des Karlspreises"
Veranstaltung der Regionalgruppe Aachen
Wann: 14.04.2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Weitere Informationen in Verein.Cloud: https://community.verein.cloud (nur für Mitglieder)
Die Anmeldung erfolgt über die Koordinator:innen der Regionalgruppe Aachen.
Spontanes Vorbeikommen ist jedoch ebenfalls herzlich willkommen!

Führung Schloss Fürstenhaus Isenburg in Birstein
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main
Anmeldung unter: https://community.verein.cloud (nur für Mitglieder)

Unterwegs zur Kirschblüte um Witzenhausen! - Einladung zum Start in die Wandersaison
Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main und Regionalgruppe Marburg/ Gießen

Stammtisch Freiburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Freiburg
Weitere Informationen und Anmeldung im Forum der Studienstiftung

Gruppenversammlung mit Koordinator:innenwahl Regionalgruppe Marburg/ Gießen
Veranstaltung der Regionalgruppe Marburg/ Gießen


Einladung zum Stipendiat:innenkonzert an der Hochschule für Musik Dresden
Veranstaltung der Studienstiftung
Mittwoch, 9. April 2025, um 19.30 Uhr


Stammtisch Braunschweig
Veranstaltung der Regionalgruppe Hannover/ Braunschweig

Einladung zur Gruppenversammlung mit Koordinator:innenwahl
Veranstaltung der Regionalgruppe Karlsruhe
Anmeldefrist bis zum 31.03.2025





Regionalgruppenversammlung in Nürnberg
Regionalgruppe Nürnberg/Erlangen/Bayreuth/Bamberg
Regionalgruppenversammlung in Präsenz in Nürnberg
Die Informationen zum Ort wurden allen Mitgliedern mit der Stammregionalgruppe Nürnberg/Erlangen/Bayreuth/Bamberg per Email zugeschickt.
Weitere Informationen unter https://community.verein.cloud/groups/913/details (nur für Mitglieder)

Impulsvortragsabend zum Thema "Leistung? Initiative! Verantwortung"
Veranstaltung der Regionalgruppe Regensburg/ Passau

Stammtisch Zürich
Veranstaltung der Regionalgruppe Schweiz
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://eveeno.com/320095102

Zwei Städte – Ein Abend: Stammtisch in Leipzig und Magdeburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Leipzig/ Halle/ Magdeburg
Im März treffen wir uns bei leckerem Essen und guten Getränken in Leipzig und Magdeburg, um uns wiederzusehen, kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen.
Damit wir ausreichend Plätze reservieren können, meldet Euch bitte bis zum 21.03.2025 verbindlich per E-Mail an: halle_leipzig_magdeburg@alumni-studienstiftung.org

Stammtisch Regensburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Regensburg
Anmeldeschluss: 26. März 2025
Bei Interesse kontaktieren Sie die Koordinator*innen der Regionalgruppe Regensburg unter: regensburg@alumni-studienstiftung.org

Lesekreis Heidelberg
Veranstaltung der Regionalgruppe Heidelberg/ Mannheim
Weitere Informationen und Anmeldung im Forum der Studienstiftung


Workshop: Machine Learning, Mathematik und Spieltheorie in Kaiserslautern
Jubiläumsveranstaltung in Kaiserslautern
Veranstaltung der Stipendiat:innen mit Unterstützung des Alumnivereins
Am 28.03. finden an der RPTU in Kaiserslautern kostenlose und spannende Workshops statt. Themen sind u.a. Machine Learning, Mathematik und Spieltheorie. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. In der Pause zwischen den Workshops wird es kostenlose Waffeln geben. Zeitlich ist die Veranstaltung flexibel, sodass an einem oder beiden Workshopphasen teilgenommen werden kann.
Anmeldung unter: https://community.verein.cloud/groups/1213/details (Zugang nur für Mitglieder)


Stammtisch Hamburg
Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg
Anmeldung bis zum 19.03.2025 unter: https://eveeno.com/164247982