Veranstaltungen

Musikakademie
Juli
23
bis 3. Aug.

Musikakademie

Musikakademie

Die Musikakademie 2025 feiert das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights: Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers Ode An die Freude (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.

Dr. Charlotte Seither: ahnst du für Chor und Orchester
Auftragswerk zum Jubiläum: 100 Jahre Studienstiftung

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9, Retuschen von Gustav Mahler
für großes Orchester, vier Solistinnen und Solisten und gemischten Chor

02.08.2025, 18 Uhr, Intercable Arena Bruneck
Tickets: Midaticket
03.08.2025, 19 Uhr, Isarphilharmonie, München
Konzerteinführung: 18 Uhr
Tickets: MünchenTicket

Unterstützt vom Verein Alumni der Studienstiftung e. V.

Solistinnen und Solisten:

Ania Vegry, Sopran
Katharina Magiera, Alt
Thaisen Rusch, Tenor
Malte Roesner, Bass

Münchner Brahms-Chor
Südtiroler Projektchor

Chor und Orchester der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes

Dirigent: Martin Wettges
Choreinstudierung: Christian Jeub

Veranstaltung ansehen →
“Akademie für Alle" vom 27. Juli bis 03. August 2025
Aug.
3

“Akademie für Alle" vom 27. Juli bis 03. August 2025

"Akademie für Alle" - eine Akademie des Alumni der Studienstiftung e.V.

Du hast etwas Spannendes über deine Forschung, aus deiner Arbeit oder über dein nerdiges Hobby zu erzählen? Du lernst gern Leute kennen, genießt Deep-Talk und lässt dich auf andere Blickwinkel ein? Du bist neugierig und interessierst dich für eine Vielzahl an Themen?

Dann ist die "Akademie für Alle" genau das Richtige für dich!

2025 organisiert der Alumniverein eine einwöchige Sommerakademie. Diese Veranstaltung ist ganz explizit offen für alle Interessierten und nicht auf Alumni:ae der Studienstiftung beschränkt.

 

Die wichtigsten Fakten:

- Zeit und Ort: 27. Juli bis 03. August 2025 am Labenbachhof in Ruhpolding (Chiemgau).

- Zielgruppe: Alle Interessierten, die Lust auf Begegnung und Inspiration haben, unabhängig vom fachlichen Background und Alter.

- Programm: Wir gestalten selbst das Programm! Jede:r Bewerber:in schickt Programmvorschläge für Workshops/Vorträge und die Teilnehmer:innen votieren für ihre Favoriten.

- Bewerbungszeitraum: 24.12.24 - 19.01.25.

 

Anmeldung und weitere Informationen: 20.12.2024 bis 19.01.2025 unter https://akademie-fuer-alle.de.

An wen richtet sich die Akademie für Alle?

Die "Akademie für Alle" ist inspiriert von den Sommerakademien der Studienstiftung und richtet sich erstmals an alle interessierten Akademiker:innen, unabhängig von fachlichem Background oder Mitgliedschaft in Förderungswerken. Sie wird organisiert von Alumni:ae der Studienstiftung, die so begeistert von ihren persönlichen Akademieerfahrungen sind, dass sie dieses Konzept weitertragen wollen. Wir glauben, dass es noch viel mehr Menschen gibt, die Lust auf Akademie-Feeling haben, davon profitieren und dazu beitragen können. Ziel ist es, aus den Bewerbungen je 50 Alumni:ae und 50 Externe auszuwählen.

Aktuelle Informationen unter https://akademie-fuer-alle.de

Veranstaltung ansehen →
Konzert der Musikakademie zum Jubiläum: Beethoven/Mahler 9. Symphonie & Seither ahnst du
Aug.
3

Konzert der Musikakademie zum Jubiläum: Beethoven/Mahler 9. Symphonie & Seither ahnst du

Öffentliches Konzert des Alumni der Studienstiftung e.V.

Gasteig HP8

Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München

Ahnst du?

Die Musikakademie 2025 feiert das 100-jährige Bestehen der Studienstiftung des deutschen Volkes mit gleich zwei musikalischen Highlights: Auf dem Programm zum Festjahr stehen Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit dem Schlusschor zu Friedrich Schillers Ode An die Freude (Instrumentierung von Gustav Mahler) sowie ein Auftragswerk zum Jubiläum, für das die renommierte Komponistin und Alumna der Studienstiftung Dr. Charlotte Seither gewonnen werden konnte.

Ein Beben erfasste die Musikwelt, als 1824 Ludwig van Beethoven seine 9. Symphonie der Wiener Öffentlichkeit präsentierte. In Länge und Klanggewalt lag der Komponist weit außerhalb der Konvention, verband zudem Symphonik mit Chorsatz, begeisterte das Publikum und spaltete die Meinungen der Kritiker. Beethovens letzte Symphonie wurde für folgende Generationen von Komponist:innen mithin zur größten Herausforderung: Wo Brahms eingeschüchtert den »Riesen« Beethoven hinter sich marschieren hörte, wenn er eine Symphonie zu komponieren versuchte, und Wagner dessen Musik »allgewaltig« nannte, war Mahler ebenso ehrfürchtig, handelte als Dirigent aber pragmatisch: Musikalische Retuschen und Ergänzungen in der Instrumentierung hielt er für notwendig, um das Werk an Säle und Orchester um 1900 anzupassen.

Charlotte Seither befragt in ahnst du für Chor und Orchester den Kosmos von Beethovens 9. Symphonie mit einem kritischen Blick des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin arbeitet dabei mit den von Beethoven nicht verwendeten Versen von Schillers Gedicht An die Freude, um gerade dessen unbekannte Passagen hervorzuheben und die Ambivalenz im Vergleich zu Beethovens Fassung sichtbar zu machen. Seither will zeigen, dass die jubelnden Momente des »Brüder sollt ihr sein« auch einem kritischen und aktualisierten Gegenentwurf standhalten müssen.

Solistinnen und Solisten:

Ania Vegry, Sopran
Katharina Magiera, Alt
Thaisen Rusch, Tenor
Malte Roesner, Bass

Chor und Orchester der Musikakademie

Münchner Brahms-Chor

Südtiroler Projektchor

Leitung: Martin Wettges

Tickets: https://www.muenchenticket.de/event/beethoven-mahler-9-symphonie-and-seither-ahnst-du-31519/

Veranstaltung ansehen →
Wanderwochenende auf den Spuren von Luther, Bach und Goethe durch Thüringen
Aug.
9
bis 10. Aug.

Wanderwochenende auf den Spuren von Luther, Bach und Goethe durch Thüringen

Veranstaltung der Regionalgruppe Frankfurt am Main und Regionalgruppe Leipzig/ Halle/ Magdeburg

Man könnte das Wochenende unter das Motto "Drei auf einen Streich" stellen: Am ersten Tag allein schon wegen der berühmten Höhenburgen, den "Drei Gleichen", welche wir auf der Streckenwanderung am Rande des Thüringer Beckens von Wandersleben nach Arnstadt erklimmen wollen. Von den zwei Ruinen und der gut erhaltenen Veste Wachsenburg bieten sich jeweils großartige Ausblicke. Dass man nur eine geringe Ähnlichkeit zwischen den Burgen feststellen kann, ist kein Zufall, denn der Name bezieht sich auf ein sagenhaftes Ereignis, einen Blitz, der in alle drei Burgen gleichzeitig eingeschlagen sein soll.

Auch daneben bietet die Tour viel Abwechslungsreiches: Artenreiche Steppenrasen, schattige Elsbeeren-Eichen-Wälder, geologische Aufschlüsse und hübsche Dorfkerne mit Mühlen und Fachwerkhäuschen. Unterwegs werden wir vor allem dem zwischen Gotha und Arnstadt verlaufenden Abschnitt des Lutherwegs folgen. Im nahen Gotha soll Martin Luther einst ausgerufen haben, der Teufel werfe wohl mit Steinen nach ihm: Bei einer seiner Predigten fielen ein paar steinerne Brocken aus dem Giebel der Augustinerkirche.

Unser Etappenziel Arnstadt ist vor allem als Wirkort Bachs bekannt, 1703 prüfte der damals 18-jährige Johann Sebastian die neu gebaute Orgel der Stadtkirche, wurde daraufhin als Organist eingestellt und wirkte vier Jahre in der Stadt. Mit der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 704 ist Arnstadt die Stadt in Thüringen, die den ältesten Beleg für ihre Existenz vorweisen kann, und eine der ältesten Städte Deutschlands außerhalb des römischen Einflussbereichs überhaupt.

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://community.verein.cloud/events (nur für Mitglieder)

Veranstaltung ansehen →
Queer Academy 2025
Sept.
14
bis 21. Sept.

Queer Academy 2025

Veranstaltung der Studienstiftung und des Alumnivereins im Rahmen des gemeinsam-Programms

Vom 14. bis 21. September 2025 lädt die Queer Academy 2025 alle aktiven und ehemaligen Geförderten zu einer einzigartigen Veranstaltung ein. In dieser Woche werden werden sich die Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema „Queere Zeitstrukturen: Die zeitlichen Horizonte von Geschlecht und Sexualität“ auseinandersetzen.

Was haben Zeitstrukturen mit Geschlecht(ern) und Sexualität(en) zu tun? Wie beeinflusst die Betrachtung von Zeit unser Verständnis von Geschlecht und Sexualität? Und umgekehrt: Inwiefern erweitern Geschlecht und Sexualität unsere Konzepte von Zeit? Ist es möglich, queer auf Zeitstrukturen zu schauen?

Diese Fragen werden in Arbeitsgruppen unterschiedlicher Fachrichtungen untersucht. Die Queer Academy bietet einen Raum für interdisziplinäre Forschung und kreative Impulse.

Anmeldeschluss: 12.06.2025

Weitere Informationen: https://www.queerstiftis.de/

Kontakt: akademie@queerstiftis.de

Veranstaltung ansehen →
8. Schweizer Bergakademie zum Thema "Herausgeforderte Demokratie"
Sept.
26
bis 28. Sept.

8. Schweizer Bergakademie zum Thema "Herausgeforderte Demokratie"

8. Schweizer Bergakademie zum Thema "Herausgeforderte Demokratie" für Alumni:ae und Stipendiat:innen der Studienstiftung sowie deren Partner:innen

Beginn ist am Freitag, dem 26. September 2025 (12:00 Uhr mit dem

Mittagessen), Ende ist am 28. September 2025 gegen 14:00 Uhr.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2025

Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung sind im Forum Studienstiftung zu finden.

Veranstaltung ansehen →
Seminar “Demokratie in Deutschland - 100 Jahre Studienstiftung - Demokratie im Wandel”
Okt.
2
bis 5. Okt.

Seminar “Demokratie in Deutschland - 100 Jahre Studienstiftung - Demokratie im Wandel”

Seminar “Demokratie in Deutschland - 100 Jahre Studienstiftung - Demokratie im

Wandel”

Wann: 02. - 05. Oktober 2025

Wo: Berlin

Wer/Zielgruppe: 100 Stipendiaten und Alumni aller Fachbereiche

Bewerbungsfrist: 29. Juli 2025

Zu/Absagen: Bis zum 31. Juli 2025

Kontakt: orga.smp@posteo.de

Veranstaltung ansehen →
Spätsommerakademie in Griechenland
Okt.
12
bis 19. Okt.

Spätsommerakademie in Griechenland

Veranstaltung der Regionalgruppen Hamburg und Frankfurt am Main

Zeit und Ort: 10. bis 19.10.2025 (Anreise am 10. – Programmstart am 11.) in Plataria, Griechenland (Festland gegenüber von Korfu)

Programm: Pro Tag werden ca. 2-3 Stunden Programm sowie alle Freizeitaktivitäten von den Teilnehmenden organisiert und gestaltet. Die Akademie ist als Mitmach-Akademie gedacht. Das Orga-Team besorgt die Unterkunft und Ideen für ein Rahmenprogramm, die Tagesgestaltung liegt in den Händen der Teilnehmenden.

Gruppengröße: ca. 8-12 Personen

Noch Fragen? spaetsommerakademie@web.de

Veranstaltung ansehen →
Winterakademie 2026
Feb.
22
bis 1. März

Winterakademie 2026

Winterakademie 2026

Habt ihr keine Zeit für eine Akademie im Sommer oder Lust mal wieder in das Akademie-Gefühl einzutauchen? Dann haben wir genau das Richtige: Die Mainz-Frankfurter Winterakademie in Klosters/Davos in der Schweiz - 22.02.- 01.03.2026.

Neben dem Wintersport in den Schweizer Alpen warten spannende Arbeitsgruppen auf euch:

- Anya Heider: Aufbruch ins erneuerbare Energiesystem - Herausforderungen, Chancen und Lösungen.

- Heiner und Linus Koppermann: Persönliche Entwicklung - die eigenen Potenziale ausschöpfen.

- Anne und Klara Marie Schmitt: Schöne Töne oder der letzte Schrei.

- Lea Köhne und Somar Shekh Alshabab: Constitution-Building in Syrien: Wie bauen wir eine „gute“ Verfassung?

Save the date: Anmeldebeginn ist der 01.08.2025 um 10 Uhr über das PDF-Formular auf der Homepage.

Weitere Informationen im Forum der Studienstiftung.

Veranstaltung ansehen →

Sommerfest Hamburg
Juli
19

Sommerfest Hamburg

Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg

Die Feier findet am Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle statt. 

Für die bessere Planung wird um eine Anmeldung bis zum 15. Juligebeten. Kinder und Partner:innen sind auch herzlichst eingeladen! Für die erwachsenen Gäste bitten wir um gesonderte Anmeldung.

Die Anmeldung erfolgt über Eveeno.

Veranstaltung ansehen →
Taubertal-Wanderung mit Besuch des Klosters Bronnbrach und der Gamburg
Juli
19

Taubertal-Wanderung mit Besuch des Klosters Bronnbrach und der Gamburg

Veranstaltung der Regionalgruppe Nürnberg/Erlangen/Bayreuth/Bamberg

Ungefährer Ablauf:

gegen 11:15 Uhr - Treffpunkt Eingang Kloster Bronnbach

11:30 Uhr - Klosterführung 

ca. 13:00 Uhr - Start der Wandertour

Wanderung an der Tauber - über Niklashausen nach Gamburg

ca. 16:15 Uhr - Ankunft Burg Gamburg

optional: Kaffee & Kuchen im Burgcafé

17:00 Uhr - Führung durch die Burg

Fußweg von der Burg zum Bahnhof, ca. 25 Minuten

ca. 19:00 Uhr - Ende am Bahnhof Gamburg

Rückfahrtmöglichkeit nach Bronnbach mit RE um 19:10 Uh

Weitere Informationen im Forum der Studienstiftung

Veranstaltung ansehen →